12363 Members
237 Forums
7861 Topics
24145 Posts
Max Online: 9115 @ 08/24/24 07:30 PM
|
|
|
|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
|
|
|
|
|
|
|
#25682 - 04/10/25 05:08 PM
Dreambox – Ein Blick zurück auf eine Ära der TVRev
|
Japhar Member
Carpal Tunnel
Registered: 10/21/10
Posts: 2692
|
Dreambox – Ein Blick zurück auf eine Ära der TV-Revolution
Vor über zwei Jahrzehnten revolutionierte die Dreambox den Bereich der digitalen Fernsehtechnologie. Sie stand für eine Open-Source-Philosophie, die es jedem ermöglichte, die Welt des Fernsehens selbst zu gestalten. Was als kleine, aber feine Plattform begann, entwickelte sich zu einem wahren Meilenstein in der Welt des Linux-basierten TV-Empfangs und der set-top-boxen.
Der Aufstieg der Dreambox: Die Anfänge Die erste Dreambox (DM7000) wurde 2001 vorgestellt und war die erste Linux-basierte Set-Top-Box für den Empfang von Satellitenfernsehen. Was sie so besonders machte, war nicht nur ihre Open-Source-Software, sondern auch ihre modularen und anpassbaren Hardware-Komponenten. Sie bot den Nutzern die Möglichkeit, das Gerät selbst zu modifizieren, Software zu entwickeln und zu verbessern – und das war nur der Anfang.
Mit der DM500, DM600 und der späteren DM800 setzte Dream Multimedia neue Standards in der Unterhaltungselektronik. Die Dreambox war mehr als nur ein Receiver – sie war ein Multimedia-Player, ein Recorder, ein Streaming-Gerät und ein Entwickler-Tool zugleich. Die Enigma-Software, die auf diesen Geräten lief, gab der Community den Raum, mit den Funktionen zu experimentieren und eigene Plugins zu entwickeln.
Die Blütezeit: Eine Community wird geboren Im Laufe der Jahre wuchs die Dreambox-Community stetig. Foren wie IHAD, Newnigma2 und Dreambox-Forums wurden die Heimat für Entwickler, Hobbyisten und Enthusiasten, die ihre Geräte anpassen und mit neuen Features erweitern wollten. Images wie Newnigma2 und Merlin brachten die Flexibilität der Dreambox auf ein neues Level und machten sie zu einer der beliebtesten Plattformen für Linux-basierte TV-Systeme.
In dieser Zeit konnte man nicht nur DVB-T, DVB-S und DVB-C auf der Dreambox empfangen, sondern auch Streaming-Dienste nutzen, Internetradio hören und vieles mehr. Dreambox stand für die Verwirklichung einer offenen Vision, in der Nutzer nicht nur Konsumenten, sondern auch Entwickler waren, die das System immer weiter ausbauten.
Der Niedergang: Das Ende einer Ära Doch wie so viele Pioniere, die den Weg für andere geebnet haben, begann auch die Dreambox langsam aus der Öffentlichkeit zu verschwinden. Ende 2014 stellte Dream Multimedia die öffentliche Entwicklung von Enigma2 ein und stellte die Firma selbst auf eine geschlossene, kommerzielle Lösung um – DreamOS.
Dies führte zu einem Bruch mit der ursprünglichen Community. Neue Geräte wie die Dreambox One und Two erschienen zwar noch, aber sie waren zunehmend restriktiver und weniger anpassbar, was die kreative und offene Community weitgehend ausschloss. Ohne die Möglichkeit, die Software selbst zu bearbeiten und zu erweitern, verlor Dreambox zunehmend an Bedeutung.
Die Community lebt weiter – in Erinnerungen Heute existiert die Dreambox-Community noch, doch sie ist ein kleiner, eingeschworener Kreis von Nutzern und Entwicklern, die das Erbe der alten Boxen bewahren und sich noch an den Zeiten erfreuen, in denen Dreambox mehr als nur ein TV-Receiver war. Viele dieser Enthusiasten haben sich mittlerweile anderen Plattformen zugewandt, die auf einer offenen, weiterentwickelten Softwarebasis wie OpenATV oder OpenPLi basieren. Die Dreambox als Marke ist kaum noch in den Medien, und die Entwickler von DreamOS sind weitgehend in den Hintergrund getreten.
Die Erinnerung an die Dreambox Für viele von uns, die mit der Dreambox groß geworden sind, bleibt sie eine ikonische Erinnerung an die erste wahre „Smart TV“-Erfahrung. Sie hat uns gezeigt, dass Fernsehen nicht nur Konsum, sondern auch Kreativität, Offenheit und Innovation bedeutet.
Die Dreambox stand für eine Zeit, in der jede Anpassung, jedes Plugin und jeder selbstgeschriebene Code dazu beitrugen, dass sich das Bild des digitalen Fernsehens stetig weiterentwickelte. Ihre Entwickler und Nutzer, die damals als Pioniere einer neuen Ära des Fernsehens gefeiert wurden, prägten den Weg, den heutige Systeme und Streaming-Geräte noch immer gehen.
Auch wenn die Dreambox heute nicht mehr die gleiche Bedeutung hat, bleibt die Community ein Zeugnis für die Kraft der offenen Software und das unermüdliche Streben nach Innovation. Sie ist ein Beweis dafür, dass Technik mehr ist als nur ein Produkt – sie ist ein lebendiges Projekt, das von Menschen vorangetrieben wird, die eine Leidenschaft dafür haben, das Beste aus ihren Geräten herauszuholen.
Fazit: Die Dreambox lebt in der Erinnerung Die Dreambox mag heute nicht mehr das Zentrum der Entwicklerwelt für digitale TV-Systeme sein, aber die Erinnerungen an sie und ihre einzigartige Community sind weiterhin lebendig. Sie hat viele dazu inspiriert, über den Tellerrand hinauszublicken und zu verstehen, dass Technik und Kreativität Hand in Hand gehen. Ihre Erfindungskraft und Innovation bleibt unvergessen, und das ist etwas, das auch in Zukunft nicht verloren gehen wird.
_________________________
DM8000, DM800se, DM500HD, DM800HD, DM7025, DM7020s, DM7000, DM500s VU+ Solo, VU+ Uno, VU+ Duo, Kathrein UFS910 Tivusat, TNTSat, Fransat, SSR/TSR, BBC1-2-3/ITV DE-OpenBlackHole 1.4 image : http://www.openblackhole.com/
|
Top
|
|
|
|
|
|
|